
jahu kennenlernen
Häufig gestellte Fragen
Wer sind wir?
Als Gemeinschaft sind wir so vielfältig wie jede Person – von der jüngsten zur ältesten – die mit uns feiert und Leben teilt. Im Miteinander lernen wir immer wieder neu, was es heisst, sich einander zuzuwenden und sich gemeinsam auf den Weg zu machen.
Wie ist das jahu rechtlich organisiert?
Die Landeskirchliche Gemeinschaft jahu ist rechtlich als Verein gemäss Art 60ff ZGB organisiert. Die Mitglieder-versammlung bildet dabei das oberste rechtliche Organ. Die Aktivitäten des Vereins (inkl. Löhne und Mieten) werden ausschliesslich durch Zuwendungen von Freunden und Gemeinschaftsmitgliedern getragen. Der Jahresabschluss wird von einer unabhängigen Revisionsstelle geprüft. Der Vorstand der Landeskirchlich-en Gemeinschaft jahu und die operative Leitung der Landeskirchlichen Gemeinschaft jahu sind personell eigenständig besetzt.
Wie kann ich spenden?
Einmalige oder regelmässige Beiträge können per QR-Code überwiesen werden und sind herzlich willkommen.
Was ist das Verhältnis zur Landeskirche?
Die Landeskirchliche Gemeinschaft jahu ist eine ökumenisch orientierte, eigenständige kirchliche Bewegung innerhalb der Reformierten Kirche.
Wie kann ich das jahu kennenlernen?
Wer die Landeskirchliche Gemeinschaft jahu gerne besser kennenlernen möchte, kann sich jederzeit im jahu Büro melden. Regelmässig findet vor dem Gottesdienst ein dreiteiliger jahu-Kennenlernkurs statt.
Was bedeutet der Name?
Der Name «jahu» bezieht sich auf den ersten Ort, an dem sich die Jugendgruppe in den 70er Jahren traf: das «Jabärghuus» in Biel, Mett.
Team
-
Walter Dürr, Dr. theol.
Pfarrer , Gesamtleiter
-
Katrin Dürr
Gemeinschaftsleitung
-
Andreas Steingruber
Gemeinschaftsleitung, Pfarrer VDM
-
Oliver Dürr, Dr. theol.
Gemeinschaftsleitung
-
Joel Gerber
Gemeinschaftsleitung, Pfarrer VDM
-
Thomas Neuhaus
Präsident Verein Jahu
Die Erneuerung und Einheit der Kirche suchen.
Die befreiende Botschaft von Jesus Christus verkünden.
Mission
Das Wohl von Mensch und Gesellschaft fördern.
Sammlung
Als Christen wollen wir uns selbst immer wieder durch das Evangelium vom Reich Gottes motivieren und durch den Heiligen Geist erneuern lassen. Wir fördern mündiges Christsein, indem wir Gott immer umfassender kennen und lieben lernen und einen Lebensstil der Anbetung und Spiritualität kultivieren, der in unterschiedlichen christlichen Traditionen verwurzelt ist.
Leitbild
Anbetung
Gemeinschaft
Sendung
Wir fördern das vielfältige Engagement innerhalb und außerhalb der einen christlichen Kirche. Dies tun wir, indem wir uns um dialogische Bildung, gelingende Beziehungen und die Einheit des Leibes Christi bemühen, um auf diese Weise Gottes Liebe in der Welt zu manifestieren und Gottes Schöpfung, insbesondere dem Menschen, in aller Welt zu dienen.
Werte
Die vier Kirchenfenster in unserem Gottesdienstsaal stehen für vier Werte, die für unsere Gemeinschaft zentral sind. Was wir unten den vier Grundwerten verstehen, wird in unserem Werte-Papier ausführlich definiert. Dieses Booklet darf gerne bei uns im Büro bestellt werden.
Nachfolge
Dienst / Mission
Meilensteine
1994: Nach einem längeren Prozess kam es 1994 zur Gemeinschaftsgründung unter dem neuen Namen «Landeskirchliche Gemeinschaft jahu». Es gibt eine Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen der ref. Kirchgemeinde Biel-Mett und dem jahu.
1996/1997: Das bereits in den 80er-Jahren vorhandene Anliegen der Gesellschaftsverantwortung führte 1996 zur Gründung des «Instituts für biblische Reformen» und 1997 zum Start der «Schulkooperative Biel».
2003: Die Gründung des praktisch-theologischen Seminars «The Master’s Commission» im Sommer 2003 unterstreicht das Anliegen, junge Christen aus dem In- und Ausland in ihrer Theologie, ihrem Charakter und ihrer Berufung auszubilden.
2007: Der Umzug im Jahre 2007 an die Südeinfahrt Biels bedeutete eine weitere Etappe in Bezug auf das Anliegen Gottesdienste, Gemeinschaft, Berufswelt, Bildung und gemeinsames Wohnen miteinander verbinden zu können. In der im Mai 2008 eröffneten Christuskirche finden nicht nur die eigenen Gottesdienste, sondern mittlerweile auch Veranstaltungen anderer Gemeinden und Organisationen statt.
2008: In Steffisburg entsteht die Landeskirchliche Gemeinschaft jahu Region Thun.
2013: Nach einem gemeinsamen Prozess verfassen die Evangelisch-Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und das jahu (und andere evangelische Gemeinschaften) gemeinsam das Dokument «Unterwegs zum gemeinsamen Zeugnis – evangelisch-reformierte Landeskirche und evangelische Gemeinschaften.» Unterzeichnet wurde diese Erklärung im Rahmen eines gemeinsamen Gottesdienstes am 17. November 2013 in der Petruskirche Bern.
2014: Theologen aus unserer Mitte sind Mitgründer des «Zentrums Glaube und Gesellschaft» an der Universität Fribourg. Das Zentrum führt unter anderem jährlich die theologische Tagung «Forum Glaube und Gesellschaft» an der Universität Fribourg durch und bietet unterschiedliche CAS-Weiterbildungen an.
Als Landeskirchliche Gemeinschaft jahu sind wir verbunden mit der weltweiten christlichen Kirche und sind Teil verschiedener ökumenischer Neztwerke. Wir engagieren uns für die Erneuerung und Einheit der Kirche.
Ökumene
Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)
Mit den evangelischen Gemeinden Biel und Region bauen wir aktiv Beziehungen. Wir engagieren uns im jährlichen Allianzgottesdienst im Kongresshaus Biel.
Ref. BEJUSO
Für das jahu – und andere evangelische Gemeinschaften – gibt es ein gemeinsam verfasstes Dokument, das das Verhältnis mit den Evangelisch-Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn definiert: «Unterwegs zum gemeinsamen Zeugnis – evangelisch-reformierte Landeskirche und evangelische Gemeinschaften.» Unterzeichnet wurde diese Erklärung im Rahmen eines gemeinsamen Gottesdienstes am 17. November 2013 in der Petruskirche Bern.
Dokumente:
European Network of Communities (ENC)
ENC ist ein ökumenisches Netzwerk von christlichen Gemeinschaften. Als jahu Gemeinschaft sind wir Teil dieses Netzwerks.
Link: e-n-c.org/
Ressourcen
-
Taufe und Abendmahl
Taufe und Abendmahl in der Gottesdienstlichen Praxis der Landeskirchlichen Gemeinschaft jahu.
-
Grosse Ziele, kleine Schritte